Geb. 1942 in Leuna (Kreis Merseburg). Lebt seitdem (mit Ausnahme der Jahre 1982-1997 in Trittau bei Hamburg) in Kitzingen am Main. Nach Studium an der Universität Würzburg (und einem Semester als wiss. Hilfsassistent an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Franz-Josef Schmale) ebenda bei Prof. Dr. Otto Meyer Promotion über Johannes Trithemius (1462-1516) und Habilitation über die Niklashäuser Fahrt (1476). Nach der Vertretung der Professur für Historische Hilfswissenschaften, Bayerische Landesgeschichte und das Grundstudium an der Universität Bamberg (1980/81) seit 1982 Professor für Mittelalterliche Geschichte (mit dem Schwerpunkt auf der Sozialgeschichte Westeuropas) an der Universität Hamburg. Ab 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Helmut Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Im fall semester 1999 Visiting Professor an der Central Connecticut University, New Britain, U.S.A. Seit Juli 2007 im Ruhestand.
1971 Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung
2007 Kulturpreis der Stadt Kitzingen
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des deutschen Renaissance-Humanismus; spätmittelalterliche Agrargeschichte, Niklashausen 1476 und die Erhebung von 1525; Sozialgeschichte der Familie und der Kindheit, Friedenstheorien des Mittelalters, Autobiographien, Briefe und Selbstzeugnisse des späteren Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichte Frankens; Geschichte, Geschichtsschreibung und die historischen Inschriften des Klosters und der Stadt Kitzingen am Main (bis 1629).
SCHRIFTENVERZEICHNIS [Stand: Mai 2021]
Johannes Trithemius Porträt des Meisters HB Chantilly, Musée Condé
Bücher:
1a. Johannes Trithemius (1462-1516), Würzburg 1971 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Bd. XXIII), (zugleich: phil. Diss. Würzburg 1971) XI, 319 S., 2 Abb.
1b. Zweite, bibliographisch und überlieferungsgeschichtlich neu bearbeitete Auflage, Würzburg 1991, XI, 350 S., 2 Abb.
2a. Johannes Trithemius: De laude scriptorum - Zum Lobe der Schreiber, eingeleitet, hrsg. und übersetzt, Würzburg 1973 (Mainfränkische Hefte, H. 60), 111 S., 4 Tafeln, 2 Abb.
2b. Johannes Trithemius: In Praise of Scribes - De laude scriptorum. Edited with Introduction by Klaus Arnold, translated by Roland Behrendt O.S.B., Lawrence/Kansas (Coronado Press) 1974; ²1976, IX, 111 S., 6 Abb.
3. Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes, Habil.-Schr. Würzburg 1977/78; Baden-Baden 1980 (Saecvla Spiritalia, hrsg. von Dieter Wuttke, Bd. 3), IX, 385 S., 6 Abb., 2 Karten.
4. Kind und Gesellschaft in Mittelalter und Renaissance. Beiträge und Texte zur Geschichte der Kindheit, Paderborn 1980 (Sammlung Zebra, hrsg. von Winfried Böhm, Reihe B, Bd. 2), 201 S., 8 Abb.
5. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft von 800 bis 1776, Neubearbeitung, hrsg. von Klaus Arnold, Paderborn 1990 (Zeiten und Menschen. Ausgabe K: Geschichte für Kollegstufe und Grundstudium, Bd. 2), 379 S. [Autor: S. 1-245]
6. Das Mittelalter. Quellen zur deutschen und europäischen Geschichte vom 8.-15. Jahrhundert, bearb. von Klaus Arnold (Zeiten und Menschen. Ausgabe Q), Paderborn 1991, 88 S.
7. Mittelalterliche Volksbewegungen für den Frieden, Stuttgart 1996 (Beiträge zur Friedensethik, Bd. 23), 25 S.
8. 1250 Jahre Kitzingen. Aus dem Schatten des Klosters zur Stadt am Main (Schriften des Stadtarchivs Kitzingen, Band 5), Kitzingen 1996, 72 S.
9. In Liebe und Zorn – Briefe aus dem Mittelalter, ausgewählt, übertragen und eingeleitet von Klaus Arnold, Stuttgart 2003, 214 S.
Bauinschrift der Äbtissin Magdalena von Leonrod von 1484 aus dem Kloster Kitzingen
Kitzingen, Städtisches Museum
10. Das Volkacher Salbuch. Hrsg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach, Volkach 2009. Band 1: Beiträge und Transkription, 387 S., 35 Abb., Band 2: Faksimile, 154 S.
11. Ein Kärtlein schön, ein Kärtlein fein ... Kitzingen vor 100 Jahren in alten Ansichten, präsentiert von Doris Badel und Klaus Arnold, Kitzingen 2010, 188 S.
12. „Beste Grüße aus der schönen Stadt …“
Kitzinger Ansichten erzählen, präsentiert von Klaus Arnold und Doris Badel,
Kitzingen 2014, 155 S.
13. Johannes
Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber,
hrsg. von Klaus Arnold und Franz Fuchs (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter
und Frühe Neuzeit“, Band 4), Würzburg 2019, 367 S.
Titelholzschnitt Die nicklas hausser fart (um 1490)
*
Sünje Prühlen / Lucie Kuhse / Jürgen Sarnowsky, Hrsgg., Der Blick auf sich und die anderen. Selbst- und Fremdbild von Frauen und Männern in Mittelalter und früher Neuzeit. Festschrift für Klaus Arnold (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Band 2), Göttingen 2007
*
Grabdenkmal des Johannes Trithemius (+ 1516), Werkstatt Tilman Rie- menschneiders
Würzburg, Neumünster, Nordquerhaus
(Mit-)Herausgeber:
- Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, hrsg. von Klaus Arnold, Wolf D. Gruner und Kersten Krüger, Bd. 1ff., Hamburg 1989ff. [erschienen: Bde. 1-38]
- Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky und Urs Martin Zahnd, Bochum 1999.
- Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung. Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Klaus Arnold, Bd. 17 (2002) - 24 (2009/2010).
- Otto Meyer, Die Christianisierung Frankens. Sankt Kilian vor dem Hintergrund des irischen Einflusses auf das frühmittelalterliche Europa. Mit einem Schriftenverzeichnis hrsg. von Klaus Arnold, Ernst-Günter Krenig und Jürgen Petersohn (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe XIII. Neujahrsblätter. Heft 469), Würzburg 2006
Aufsätze:
1. Johannes Trithemius und Bamberg: ‘Oratio ad clerum Bambergensem’, in: 107. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 1971, S. 161-189.
2. Ergänzungen zum Briefwechsel des Johannes Trithemius, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 83 (1972), S. 176-204.
3. Admont und die monastische Reform des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. LXXXIX (1972), S. 350-369.
4. Johannes Trithemius, in: Fränkische Lebensbilder, hrsg. von Gerhard Pfeiffer, Bd. 5, Würzburg 1973, S. 45-63.
5. Geschichtswissenschaft und elektronische Datenverarbeitung. Methoden, Ergebnisse und Möglichkeiten einer neuen Hilfswissenschaft, in: Historische Zeitschrift, Beiheft 3, München 1974, S. 98-148.
Grabmal des Ritters Arnold von Uissigheim (nach 1336)
Uissigheim, Kirche St. Laurentius
6. Die Armledererhebung in Franken 1336, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 26 (1974), S. 35-62.
7. Eine unbekannte Kapitelsrede des Sponheimer Abtes Johannes Trithemius, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 27 (1975), S. 217-241.
8. Additamenta Trithemiana. Nachträge zu Leben und Werk des Johannes Trithemius, insbesondere zu ‘De demonibus’, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 37/38 (1975), S. 239-267.
9. Dorfweistümer in Franken, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 38 (1975), S. 819-876 [Digitalisat: MDZ]
10. Die Stadt Kitzingen im Bauernkrieg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 27 (1975), S. 11-50.
11. Spätmittelalterliche Sozialstruktur, Bürgeropposition und Bauernkrieg in der Stadt Kitzingen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 36 (1976), S. 173-214 [Digitalisat: MDZ]
Wappen der Äbtissin und der Nonnen des Klosters Kitzingen (1519)
12. Konrad von Megenberg als Kommentator der ‘Sphaera’ des Johannes von Sacrobosco, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32 (1976), S. 147-186 [Digitalisat: MGH, DigiZeitschriften]
13. "Oberrheinischer Revolutionär" oder "Elsässischer Anonymus"? Zur Verfasserfrage einer Reformschrift vom Vorabend des Bauernkriegs, in: Archiv für Kulturgeschichte 58 (1976), S. 410-431 [Digitalisat: DigiZeitschriften]
14. Die Niklashäuser Fahrt 1476, in: Jahrbuch Württembergisch Franken 1977, S. 111-123.
15. Das "finstere" Mittelalter. Zur Genese und Phänomenologie eines Fehlurteils, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 1981, S. 287-300.
16. ... damit der arm man vnnd gemainer nutz iren furgang haben. Zum deutschen "Bauernkrieg" als politischer Bewegung: Wendel Hiplers und Friedrich Weygandts Vorstellungen von einer "Reformation" des Reiches, in: Zeitschrift für Historische Forschung 9 (1982), S. 257-313.
17. Hans Behem, der Pauker von Niklashausen, in: Fränkische Lebensbilder, Bd. 10, Neustadt/Aisch 1982, S. 57-66; auch separat.
18. Freiheit im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 104 (1984), S. 1-21 [Digitalisat: DigiZeitschriften]
19. Reichsherold und Reichsreform. Georg Rixner und die sogenannte "Reformation Kaiser Friedrichs III.", in: 120. Bericht des Historischen Vereins Bamberg (1984), S. 91-110.
20. Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, in: Deutschland – Porträt einer Nation. Bd. 1: Geschichte, Gütersloh 1985, S. 143-150; wiederabgedr. in: Deutsche Geschichte. Staat, Gesellschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung, Gütersloh/München 1990, S. 95-102.
21. Die Einstellung zum Kind im Mittelalter, in: Mensch und Umwelt im Mittelalter, hrsg. von Bernd Herrmann, Stuttgart 1986, S. 53-64.
22. Frühhumanistische Erziehung in Deutschland, in: Erziehung und Bildung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Informationen zur Erziehungs- und Bildungshistorischen Forschung 31, 1987), S. 159-178.
23a. Einführung [Zum Alltag in der Hansestadt] und: Familie, Kindheit, Jugend, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1989, S. 396f., 440f.
23b. 2., verbesserte Auflage, hrsg. von Jörgen Bracker, Volker Henn und Rainer Postel, Lübeck 1998, S. 535-537, 596-599.
24. Kindheit im europäischen Mittelalter, in: Zur Sozialgeschichte der Kindheit, hrsg. von Jochen Martin und August Nitschke, Freiburg i. Br. 1986 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 4), S. 443-467.
25. Mentalität und Erziehung – Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Geschlechtersphären als Gegenstand der Sozialisation im Mittelalter, in: Mentalitäten im Mittelalter: Methodische und inhaltliche Probleme, hrsg. von František Graus, Sigmaringen 1987 (Vorträge und Forschungen, Bd. 35), S. 257-288 [Digitalisat: http://journals.ub.uni-heidelberg.de]
26. De bono pacis – Friedenshoffnungen und Friedensvorstellungen in Mittelalter und Renaissance, in: Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung, hrsg. von Jürgen Petersohn, Wiesbaden 1987, S. 133-154.
27. poeta laureatus - Die Dichterkrönung Ulrichs von Hutten, in: Ulrich von Hutten. Ritter – Humanist – Publizist. 1488-1523. Katalog zur Ausstellung des Landes Hessen anläßlich des 500. Geburtstages, bearb. von Peter Laub, Kassel 1988, S. 237-247.
28. Konrad Celtis und sein Buch über Nürnberg, in: Acta Conventus Neo-Latini Guelpherbytani. Proceedings of the Sixth International Congress of Neo-Latin Studies, Binghamton, New York 1988, S. 7-15.
29. Humanismus und Hexenglaube bei Johannes Trithemius (1462-1516), in: Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des Malleus maleficarum von 1487, hrsg. von Peter Segl, Köln/Wien 1988, S. 217-240.
30. Neues zu Niklashausen 1476, in: Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag, hrsg. von Rainer Postel und Franklin Kopitzsch, Wiesbaden 1989, S. 69-89.
31. Die Frau als Autorin – und die Autorin als Frau – im europäischen Mittelalter, in: Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann, hrsg. von Jochen Martin und Renate Zoepffel, Freiburg i. Br. 1989 (Historische Anthropologie, Bd. 5, 2), Teilband 2, S. 709-729.
32. Vates Herculeus – Beiträge zur Biographie des Humanisten Janus Tolophus, in: Pictura et Poesis. Festschrift für Dieter Wuttke, hrsg. von Stephan Füssel und Joachim Knape, Baden-Baden 1989, S. 131-155.
33a. Frauen in den mittelalterlichen Hansestädten – eine Annäherung an die Realität, in: Hansische Geschichtsblätter 1990, S. 17-33.
33b. (geringfügig verändert auch in:) Frauen in der Ständegesellschaft. Leben und Arbeiten in der Stadt vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit, hrsg. von Barbara Vogel und Ulrike Weckel, Hamburg 1990 (= Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 4), S. 69-88.
34. Die ‘Laienregel’ des Dietrich Engelhus als Quelle der Alltagsgeschichte, in: Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von Volker Honemann, Köln/Weimar/Wien 1991 (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 104), S. 147-165.
35. Mutter-Kind- und Familiendarstellungen in der Kunst des späten Mittelalters und der Renaissance, in: Bild und Bildung, hrsg. von Christian Rittelmeyer und Erhard Wiersing, Wiesbaden 1991 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 49), S. 173-185.
36. Italien im Übergang (von der Spätantike zum Spätmittelalter), in: Italien in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Wolf D. Gruner und Günter Trautmann, Hamburg 1991 (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 6), S.31-43.
37. K sociálnim djnám dtství ve stedovku, in: Historická demografie 15 (1991), S. 123-140 [mit dt. Zusammenfassung S. 140: Zur Sozialgeschichte der Kindheit].
38. Der Wandel der Mutter-Kind-Darstellung am Beispiel der Kölner bildenden Kunst des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Schreiner und Norbert Schnitzler, München 1992, S. 243-261.
39. Engelhard Funck (Scintilla). Beiträge zur Biographie eines fränkischen Humanisten, in: Festschrift Alfred Wendehorst, hrsg. von Jürgen Schneider und Gerhard Rechter, Neustadt (Aisch) 1992 (= Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52), S. 367-380 [Digitalisat: MDZ].
40. Abweichung im Glauben – Judenverfolgung – Volksbewegungen, in: Unterfränkische Geschichte, hrsg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig, Bd. 2: Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn des konfessionellen Zeitalters, Würzburg 1992, S. 337-356.
41. Die Heilige Familie. Bilder und Verehrung der Heiligen Anna, Maria, Joseph und des Jesuskindes in Kunst, Literatur und Frömmigkeit um 1500, in: Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte (10.-18. Jahrhundert), hrsg. von Claudia Opitz u. a., Zürich 1993, S. 153-174.
42. De viris illustribus. Aus den Anfängen der humanistischen Literaturgeschichtsschreibung: Johannes Trithemius und andere Schriftstellerkataloge des 15. Jahrhunderts, in: Humanistica Lovaniensia. Journal of Neo-Latin Studies XLII (1993), S. 52-70.
43. Lebensalter. Mittelalter, in: Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hrsg. von Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1993, S. 216-222. - 2. Auflage, 2008, S. 248-255.
Widmungsbild zur Erstfassung der "Norimberga" des Konrad Celtis
Nürnberg im Amores- Druck des Konrad Celtis Nürnberg 1502
44. Bilder und Texte. Stadtbeschreibung und Städtelob bei Hartmann Schedel, in: Acta Conventus Neo-Latini Hafniensis. Proceedings of the Eighth International Congress of Neo-Latin Studies, Binghamton, New York 1994 (Medieval Texts and Studies, Vol. 120), S. 121-132.
45. Kindheit und Jugend um 1500; Schulwesen um 1500: Agricola und die Pädagogik, in: Bernd Ernsting, Hrsg., Georgius Agricola. Bergwelten 1494/1994, Essen 1994, S. 60-62, 65-67.
46. England im Mittelalter, in: Wolf D. Gruner; Bernd-Jürgen Wendt, Hrsgg., Großbritannien in Geschichte und Gegenwart (Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 9), Hamburg 1994, S. 37-53.
47. ... von beschreibung der beruembtisten und namhaftigisten stett. Die Stadtansichten und Stadtbeschreibungen Nürnbergs und Bambergs in der "Weltchronik" Hartmann Schedels, in: 500 Jahre Schedelsche Weltchronik, hrsg. von Stephan Füssel (Pirckheimer Jahrbuch 1994), Nürnberg 1994, S. 31-56.
48. Kitzingens Anfänge. Die erste Erwähnung in der Vita Sturmi des Eigil von Fulda und die Frühzeit des Klosters Kitzingen, in: apud Kizinga monasterium. 1250 Jahre Kitzingen am Main, hrsg. von Helga Walter (Schriften des Stadtarchivs Kitzingen, Band 4), Kitzingen 1995, S. 15-27.
Grabmal der Gebrüder Teufel, Stifter des Spitals Kitzingen (um 1350) Kitzingen, Foyer des Landratsamts
49. Die Teufel, Stifter des Spitals, ebd. S. 117-126.
50. Kitzingen um 1500. Die älteste Stadtbeschreibung des Humanisten Ladislaus Sunthaym, ebd., S. 127-135.
51. Der Bauernkrieg, in: Unterfränkische Geschichte. Bd. 3, hrsg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig, Würzburg 1995, S. 63-80.
52. Familie, Kindheit, Jugend, in: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 1, hrsg. von Notker Hammerstein, München 1996, S. 135-152.
53. Bilder des Krieges – Bilder des Friedens, in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hrsg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen, Bd. XLIII), Sigmaringen 1996, S. 561-586 [Digitalisat: http://journals.ub.uni-heidelberg.de]
54. Johannes Butzbach (1477-1516), in: Fränkische Lebensbilder, Bd. 16, hrsg. von Alfred Wendehorst, Würzburg 1996, S. 49-56.
55. Pest – Geißler – Judenmorde. Das Beispiel Würzburg, in: Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, hrsg. von Dieter Rödel und Joachim Schneider, Wiesbaden 1996, S. 358-369.
56. Johannes Trithemius (1461-1516), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 16, hrsg. von Franz-Josef Heyen, Köln 1997, S. 53-64.
57. Der wissenschaftliche Umgang mit den Quellen, in; Hans-Jürgen Goertz, Hrsg., Geschichte – Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998 (rowohlts enzyklopädie), S. 42-58. – Neuausgabe. 3., revidierte und erweiterte Auflage 2008, S. 48-65.
58. Warum schrieben und sammelten Humanisten ihre Briefe? – Beobachtungen zum Briefwechsel des Johannes Trithemius (1462-1516), in: Adel, Geistlichkeit, Militär. Festschrift für Eckardt Opitz zum 60. Geburtstag, hrsg. von Michael Busch und Jörg Hillmann, Bochum 1999, S. 19-32.
59. Bildung im Bild. Darstellungen der septem artes liberales in der Kunst des Mittelalters und der Renaissance, in: Artes im Mittelalter, hrsg. von Ursula Schaefer, Berlin 1999, S. 361-375.
60. Da ich het die gestalt. Bildliche Selbstzeugnisse in Mittelalter und Renaissance, in: Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky und Urs Martin Zahnd, Bochum 1999, S. 201-221.
61. Städtelob und Stadtbeschreibung im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, Bd. 47), Köln/Weimar/Wien 2000, S. 247-268.
62. Familie, Kindheit und Jugend in pommerschen Selbstzeugnissen der Frühen Neuzeit, in: Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500-1900. Interdisziplinäre Annäherungen an die Instanzen sozialer und mentaler Prägung in der Agrargesellschaft und während der Industrialisierung. Das Herzogtum Pommern (seit 1815 preußische Provinz) als Beispiel, hrsg. von Werner Buchholz, Stuttgart 2000, S. 17-32.
Der Herold Jorg Rugen /Georg Rüxner
63. Georg Rixner genandt Hierosalem Eraldo vnnd kunig der wappen und sein Buch über Genealogie und Wappen der Herzöge von Mecklenburg, in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hrsg. von Matthias Thumser u. a., Stuttgart 2000, S. 384-399.
64. Friedensallegorien und bildliche Friedensappelle im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Theorie – Praxis – Bilder, hrsg. von Heinz Duchhardt u. a. , Mainz 2000, 13-34
65. Im Ringen um die bürgerliche Freiheit: Die Stadt Würzburg im späteren Mittelalter (ca. 1250 bis 1400); und: Die Schlacht von Bergtheim 1400, in: Geschichte der Stadt Würzburg, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs, hrsg. von Ulrich Wagner, Stuttgart 2001, S. 94-113.
66. Konfliktbewältigung. Kämpfen, Verhandeln und Frieden schließen im europäischen Mittelalter (mit Sabine Schmolinsky), in: Bernd Wegner, Hrsg., Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2002, S. 25-64; hier: S. 56-64.
67. Kindertotenbilder – Neue Zugänge zu Leben und Tod von Kindern im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Kinderwelten. Anthropologie – Geschichte – Kulturvergleich, hrsg. von Kurt W. Alt und Ariane Kemkes-Grottenthaler, Köln 2002, S. 208-222.
68. Quelle, Quellenkritik, in: Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Stefan Jordan, Stuttgart 2002, S. 251-257.
69. Eine Frage der Glaubwürdigkeit – Johannes Trithemius in seinen Briefen und Selbstzeugnissen (mit Abdruck von dessen ‘Nepiachus’ sowie einem Brief Sigismund Meisterlins über einen Vorläufer des historischen Faust), in: Frank Baron und Richard Auernheimer, (Hrsgg.), War Dr. Faustus in Kreuznach? Realität und Fiktion im Faust-Bild des Abtes Johannes Trithemius (Bad Kreuznacher Symposien III), Alzey 2003, S. 13-81.
70. Hieronymus Schenck von Siemau (c. 1465-vor dem 12. Mai 1527), fränkischer Ritter und humanistischer Autor, in: Fränkische Lebensbilder, Band XIX, hrsg. von Erich Schneider, Würzburg 2002, S. 17-28.
71. Franken und die Stadt Nürnberg in Bildern, Karten und Texten um 1500, in: Franken. Vorstellung und Wirklichkeit und in der Geschichte, hrsg. von Werner K. Blessing und Dieter J. Weiss, Neustadt (Aisch) 2003, S. 87-104.
Titelbild der kinderzuchte des Hieronymus Schenck von Siemau (1501)
72. Hieronymus Schenck von Siemau – Ein fränkischer Ritter, geistlicher Autor und humanistischer Pädagoge, in: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters (Imagines Medii Aevi Bd. 17), Wiesbaden 2004, S. 581-597.
73. Arnold von Uissigheim („König Armleder“) (um 1290-1336), in: Fränkische Lebensbilder, Band XX, hrsg. von Erich Schneider, Würzburg 2004, S. 1-16
74. Die ‘Norinberga’ des Konrad Celtis – ihre Entstehung und Aufnahme in Nürnberg, in: Konrad Celtis und Nürnberg, hrsg. von Franz Fuchs (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 19), Wiesbaden 2004, S. 100-119.
75. Der fränkische Adel, die ‚Turnierchronik’ des Jörg Rugen (1494) und das Turnierbuch des Georg Rixner (1530), in: Nachdenken über fränkische Geschichte, hrsg. von Erich Schneider (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe IX. Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Band 50), Würzburg 2005, S. 129-153.
76. Byberstein was ir geschrey ... Würzburgs Traum von der Reichsfreiheit zu Ausgang des 14. Jahrhunderts im Licht der Überlieferung, in: Wirtschaft – Gesellschaften – Mentalitäten. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, hrsg. von Hans-Peter Baum, Rainer Leng und Joachim Schneider (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 107), Stuttgart 2006, S. 449-467.
77. Enea Silvio als Erzieher, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 22 (2007), S. 143-157.
78. dem selben vaß sol der boden außgeslagenvnd der wein darinne gelegen verschuttet werden ... Das Kitzinger Reinheitsgebot für den Wein aus dem Jahr 1482, in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2009, S. 99-112.
Das Kitzinger "Kätherle" Spottfigur am Rathaus von Kitzingen (um 1562)
79. Kitzinger Fechser. Im Jahr 1539 erwirbt Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg aus Kitzingen und Umgebung 6 000 Traminer- und Muskateller-Ableger, In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2010, S. 85-97.
Darstellung des Stadt- schreibers Niclas Brobst im Volkacher Salbuch (1504)
80. Niclas Brobst. Stadtschreiber in Volkach (um 1450-ca. 1509), in: Fränkische Lebensbilder, Band XXII, hrsg. von Erich Schneider, Würzburg 2009, S. 1-14.
81. Niclas Brobst und sein persönliches Umfeld, in: Das Volkacher Salbuch, hrsg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach. Band 1: Beiträge und Transkription, Volkach 2009, S. 35-66.
82. Die Volkacher Aufzeichnungen über das Hochstift Würzburg unter Fürstbischof Gerhard von Schwarzburg (1372-1400), in: Das Volkacher Salbuch, hrsg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach. Band 1: Beiträge und Transkription, Volkach 2009, S. 217-227.
83. Die Siebener. Aus der Frühzeit der Feldgeschworenen in Franken, in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2011, Dettelbach 2010, S. 365-378.
84. Zu den Anfängen der Wallfahrt nach Dettelbach. Die 'Miracula B. Mariae semper virginis in Dettelbach' des Johannes Trithemius (1511), in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2012, Dettelbach 2011, S. 161-176.
85. Die Feldgeschworenen in Gerolzhofen, in: Gerolzhofen. Stadtchronik 779-2012, Baunach 2012, S. 285-292.
86. Weinbau, Weinhandel und Weingesetzgebung in der Stadt Kitzingen im Mittelalter, in: Die Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis 1800, hrsg. von Andreas Otto Weber und Jesko Graf zu Dohna, München 2012, S. 113-137.
Rudolf Schiestl, Der Pfeifer von Niklashausen, Holzschnitt 1924
87. Die Kinder von Altenschönbach. Die Familiengrablege des Georg Wolf von Crailsheim (+1595) in der Kirche von Altenschönbach, in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2013, Dettelbach 2012, S. 47-64.
88. Konrad Stürtzel (um 1437-1509), in: Fränkische Lebensbilder 23, hrsg. von Erich Schneider, Würzburg 2012, S.41-60.
Kindergrabsteine (2. Hälfte 16. Jh.) in der Kirche von Altenschönbach (Lkr. Kitzingen)
89.
Pädagogik und Humanismus in Würzburg um 1500. Hieronymus Schenck von
Siemau und Johannes Pfeiffelmann in ihrem gelehrten Umfeld, in: Kulturstadt
Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher
Neuzeit, hrsg. von Dorothea Klein und Franz Fuchs, Würzburg 2013, S. 87–110.
90.
Trithemius, Johannes OSB, in: Deutscher Humanismus 1480–1520.
Verfasserlexikon, hrsg. von Franz Josef Worstbrock, Band 2, Berlin 2013, Sp.
1089–1122.
91.
Novissima Niclashusiana. Weitere Quellen zur „Niklashäuser Fahrt“ 1476,
in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013), S. 247–277.
92.
Die Wunder von Dettelbach.
Volkskundliche und sozialgeschichtliche Aspekte der Mirakelsammlung des
Johannes Trithemius (1511), in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2014,
Dettelbach 2013, S. 55–66.
93.
„Do was vil wainens etc.“ Die
familiengeschichtlichen Aufzeichnungen Christoph Scheurls (1481–1542) im
frühneuzeitlichen Nürnberg, in: Dĕti ve velkomĕstech od středovĕku až na Práh
industriální doby, hrsg. von Václav Ledvinka u. a. (Documenta Pragensia XXXI),
Prag 2012 (erschienen 2013), S. 139–161.
94.
Eques auratus – Der fränkische
Humanist Sebastian von Rotenhan (1473–1532), in: Artium Conjunctio.
Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke, hrsg.
von Petra Schöner und Gert Hübner (Saecvla Spiritalia. Zweiter Sonderband),
Baden-Baden 2013, S. 1–33.
95. Johannes Trithemius und Lorenz Fries. Zur
Würzburger Historiographie im 16. Jahrhundert, in: Lorenz Fries und sein Werk.
Bilanz und Einordnung, hrsg. von Franz Fuchs u. a., Würzburg 2014, S. 354–377.
96.
Kloster Kitzingen und der Wein, in: Jahrbuch für den
Landkreis Kitzingen 2015, Kitzingen 2014, S. 9–26
97.
97. Curiositas regia. Johannes Trithemius (1462-1516) in seinen Beziehungen zu König Maximilian I. und sein Beitrag zur Kryptographie, in: Würzburger Humanismus, hrsg. von Thomas Baier und Jochen Schultheiß (NeoLatina 23), Tübingen 2015, S. 101-119.
Porträt- zeichnung des Humanisten Sebastian von Rotenhan (+ 1532)
98a. Familie,
Kindheit und Jugend in vormodernen Zeiten – eine Hinführung, in: Der Traum vom
späteren Leben. Kinderporträts von 1500 bis heute. Ausstellungskatalog des
Landesmuseums Schloß Tirol, hrsg. von Leo Andergassen, Schloß Tirol 2015, S.
20–29.
98b. Famiglia,
infanzia e gioventù in età premoderna – un introduzione, in: Il sogno della
vita che verrà. La ritrattistica infantile dal 1500 a oggi, Castel Tirolo 2015,
S. 20–29.
99. Johannes
Trithemius (1462–1516) und seine Bücher, in: Manas Grāmatas Mans Laiks 1514 My
Books My Time, hrsg. von Andris Levāns / Gustavs Strenga, Riga 2015, S. 67–82.
Bildnis des Sebald Schreyer (1446-1520) Glasgemälde um 1507
100. Sebald
Schreyer (1446–1520), in: Fränkische Lebensbilder 24, hrsg. von Erich
Schneider, Würzburg 2015, S. 53–69.
101. Ein
Würzburger Schriftenverzeichnis des Johannes Trithemius aus dem Jahr 1514, in:
Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und
Früher Neuzeit, in Verbindung mit Dorothea Klein hrsg. von Markus Frankl und
Martina Hartmann, Würzburg 2015, S. 357–371.
102. Zur
Vorgeschichte und zu den Voraussetzungen des Bauernkriegs in Franken, in:
Bauernkrieg in Franken, hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner, Würzburg 2016,
S. 1–36.
103. Mit
Kanonendonner von Volkach bis nach Rotterdam. Zur Reise des Kitzinger
Rangschiffers Bernhard Krauß main- und rheinabwärts vom 9. März bis 17. Juli
des Jahres 1842 sowie zur Geschichte der Kitzinger Mainschifffahrt im 19.
Jahrhundert, in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2016, Dettelbach 2016, S.
17–32.
104. Johannes
Trithemius (1462–1516) – Benediktinerabt und Universalgelehrter, in:
Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur, Heft 4,
Dezember 2016, S. 264–271.
105. Kaiser
Friedrich I. Barbarossa und Kitzingen, in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen
2017, Dettelbach 2016, S. 11-34.
106. Sebald
Schreyer (1446–1520) als Kontrahent Hartmann Schedels, Förderer des Humanismus
und der Sebaldverehrung in Nürnberg, in: Hartmann Schedel (1440–1514). Leben
und Werk (= Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Band
30), Wiesbaden 2016, S. 145–211.
107. Zur
Geschichte, Baugeschichte und Ausstattung der Kitzinger Pfarrkirche St.
Johannes im späteren Mittelalter, in: Katholische Pfarrkirche St. Johannes in
Kitzingen. Beiträge zur Kirchen- und Kunstgeschichte (Schriften des
Stadtarchivs Kitzingen, Band 10), Kitzingen 2016, S. 15–51.
108. Eine
Stimme aus Kitzingen gegen den Hexenwahn: Der Malleus Judicum des Cornelius Pleier von 1628, in: Jahrbuch für den
Landkreis Kitzingen 2018, Dettelbach 2017, S. 17–24.
109. Die
Kitzinger Cyriakusschlacht von 1266, in: Mainfränkisches Jahrbuch für
Geschichte und Kunst 69 (2017), S. 1–30.
110. Kanzler Konrad Stürtzel und die Stadt Kitzingen: in
Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2019, Dettelbach 2018, S. 17–28.
111. Familie
und Kindheit zur Zeit der Reformation, in: Martin Luther und die Reformation in
der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literarhistorischen und
literaturästhetischen Praxis, hrsg. von Gabriele von Glasenapp u. a.
(Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach
e. V. , Band 49), Baltmannsweiler 2018, S. 1–21.
112. Fische für
das Kloster. Zur Frühgeschichte der Fischerei am östlichen Maindreieck, in:
Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2020, Dettelbach 2019, S. 29–47.
113. Von
Trittenheim nach Sponheim und Würzburg. Zu Leben und Werk des Büchersammlers
Johannes Trithemius (1462–1516), in: Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und
Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber, hrsg. von Klaus Arnold und
Franz Fuchs (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“, Band
4), Würzburg 2019, S. 19–34.
114. Das
Nachlaßverzeichnis des Johannes Trithemius, Abt des Klosters St. Jakob in Würzburg,
aus dem Jahr 1517, in: Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist
und Geschichtsschreiber, hrsg. von Klaus Arnold und Franz Fuchs (Publikationen
aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“, Band 4), Würzburg 2019, S. 279–339.
115. Von Kitzingen nach Krakau. Der königliche polnische Hofmaler Michael Lancz (um 1470-1523), in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2021, Dettelbach 2020, S. 27-41.
Miszellen und kleinere Arbeiten; Lexikonartikel
200. Verzeichnis der im Stadtarchiv Marktbreit befindlichen Bücher, Würzburg 1964 (maschr.)
201. Zur Geschichte [des Würzburger Stadtteils Lindleinsmühle], in: [Kircheneinweihung] St. Albert/Würzburg 19. Juni 1971, 9 S.
202. Kunstgeschichte [der Vogelsburg], in: Die Vogelsburg in der Volkacher Mainschleife, hrsg. von Christian Pescheck, Würzburg 1972, S. 47-53.
203. Zu einer neuen Geschichte Frankens, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 24 (1972), S. 177-188.
204. Die Hohenfelder Bergkirche, Kitzingen 1976 (Separatdruck), 4 S.
205. Kitzingen – Bilder einer Stadt, in: Frankenland 12 (1977), S. 1-12.
206. Die Lengfurter Dorfweistümer von 1448, 1452 und 1518, in: Lengfurt. Beiträge zur Ortsgeschichte 1, Lengfurt 1978, S. 53-60.
207. Geistiges Leben in Mittelalter und Renaissance (mit Hans Thurn), in: Würzburg. Geschichte in Bilddokumenten, München 1981, S. 55-61, Abb. 126-132.
208. [Geschichte der] Große[n] Kreisstadt Kitzingen, in: Landkreis Kitzingen, Kitzingen 1984, S. 517-526.
209. Johannes Trithemius - Leben und Werk, in: Johannes Trithemius: Humanismus und Magie im vorreformatorischen Deutschland, hrsg. von Richard Auernheimer und Frank Baron, München 1991 (Kreuznacher Symposien, Bd. 1), S. 1-16 (mit Diskussion: S. 61-80).
211. Childhood, Gender, and Education in Medieval Europe, in: Actes/Proceedings of the 18th International Congress of Historical Sciences, Montréal 1995, S. 285.
212. Bismarck-Bilder. Der Reichskanzler im Spiegel von Karikatur und Denkmal; in: "Bismarck-Forum", hrsg. von Eckardt Opitz, Hamburg 1997 (Universität der Bundeswehr Hamburg. Schriften des Fachbereichs Pädagogik, Nr. 6), S. 57-72.
213. Kitzingen am Main, in: Frankenland 1997, Heft 2, S. 85-88.
214. Sommerhausen, Ratsbibliothek, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 13: Bayern S-Z, hrsg. von Eberhard Dünninger, bearb. von Imela Holtmeier, Hildesheim 1997, S. 51f.
215. Sebastian von Rotenhan – fränkischer Ritter und gelehrter Humanist, in: Die Erstausgabe der Chronik Reginos von Prüm und ihrer Fortsetzung von Sebastian von Rotenhan Mainz 1521, hrsg. von Eyring Freiherr von Rotenhan, Eyrichshof 1999, S. 138-140.
216. Die Schlacht von Bergtheim. Der 11. Januar 1400 – ein Wendepunkt der Würzburger Stadtgeschichte, in: Würzburg-heute 69, Würzburg 2000, S. 29-33.
217. Wallfahrten als Nürnberger Familientradition um 1500, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Band 17 (2002): Wallfahrten in Nürnberg um 1500, hrsg. von Klaus Arnold, S. 133-141.
218. Kitzinger Kulturpreisträger gestorben. Ein Nachruf, in: Frankenland 2003, S.391.
219. ARIGO – Heinrich Schlüsselfelder aus Nürnberg? Arrigho di Federigho della Magna / Heinricus Martellus in Florenz? Neues zu den deutsch-italienischen Beziehungen im Frühhumanismus, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 21 (2006), S. 207-211.
220. (Katalogbeitrag:) Sammelhandschrift des 16. Jahrhunderts zur fränkischen Geschichte 1450-1531, in: Zacharias Conrad von Uffenbach (1638-1737). Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek der Helmut Schmidt-Universität Hamburg, Hamburg 2007, S. 52-57.
221. „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte, und ein Licht meinem Wege“. Das Hauszeichen(?) des Reformators Paul Eber aus Kitzingen, in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 3. Jahrgang 2008, S. 3-8.
222. Eine frühe Ansicht der Stadt Ochsenfurt, in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 4. Jahrgang 2009, S. 4-6.
223. Ein Kinderbischof aus Bamberg, in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 5. Jahrgang 2010, S. 2-3.
223. Von Marktfrauen und Weindieben. Das Volkacher "Salbuch" ..., in: Damals. Das Magazin für Geschichte 42/12 (2010), S. 43f.
224. " ... gemeiner ritterschaft vnnd des adels zu frannkenn, deren spital vnnser closter ist ..." Die Wappen der Klosterfrauen von Kitzingen im Jahr 1519, in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 6. Jahrgang 2011, S. 8-12.
Das Grabdenkmal des Friedrich von Castell (+ 1325), Rüdenhausen, Kirche
225. Ein Kindergrabmal des 14. Jahrhunderts. Das Epitaph für Friedrich von Castell (+1325) in Rüdenhausen, in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 7. Jahrgang 2012, S. 2-4.
226. Die Kopp Chronik. Eine neuerworbene Familienchronik im Stadtarchiv Kitzingen, in: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2013, Dettelbach 2012, S. 115-120.
227. Sebastian von Rotenhan. Eques auratus, Doctor und Würzburgischer Hofmeister (1478-1542), in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 8. Jahrgang 2013, S. 5-7.
Dreikönigsgruppe aus der Pfarrkirche St. Johannes in Kitzingen (um 1390), Würzburg, Museum am Dom
228. Eine Dreikönigsgruppe aus Kitzingen, in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 9. Jahrgang 2014, S. 2-3.
229. Kitzinger
Geschichte und Geschichten, unter der Sigle ka monatlich erschienen in: Der Falter (38 Beiträge, 2013-2016; einsehbar unter: www.kitzingen.info/der falter.0.html).
230. Die
Frankengeschichte des Johannes Trithemius, von Konrad Peutinger als Fälschung
verurteilt, in: Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle
Überlieferung im 16. Jahrhundert, hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh,
Luzern 2016, Nr. 32, S. 216–219.
231. Trithemius (Tritemius),
Johannes, in: Neue Deutsche Biographie, Band 26: Tecklenburg–Vocke, Berlin
2016, S. 425f.
232. Der Maler Michael Lancz von Kitzingen (um 1470-1523) und Frankens Beziehungen zur Kunst in Polen, in: Altfränkische Bilder. Neue Folge 16. Jahrgang 2021, S. 2-6.
Ansicht der Stadt Ochsenfurt von Norden (um 1550)
Mitarbeit in:
Lexikon des Mittelalters: (Artikel:`Armleder'; Böhm, Hans; Butzbach, Johannes; Dalberg, Johannes von; Trithemius, Johannes; Kind; Kinderbischof; Kinderkreuzzug).
Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (Neuauflage, hrsg. von Kurt Ruh u. a.): (Artikel: Johannes von Winterthur; Matthias von Neuenburg; "Die Niklashauser Fahrt"; Schenck von Siemau, Hieronymus; (Bruder) Siegwalt,Trithemius, Johannes (Bd. 11 [Nachtragsband]).
Deutscher Humanismus 1450-1530. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz Josef Worstbrock (Artikel: Funck, Engelhard; Rotenhan, Sebastian von; Trithemius, Johannes).
Literatur Lexikon, hrsg. von Walther Killy. Neuauflage, hrsg. von Wilhelm Kühlmann (Artikel: Butzbach, Johannes; Gresemund, Dietrich d. J.; Trithemius, Johannes).
Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage (Böhm, Hans).
Neue Deutsche Biographie (Trithemius, Johannes)
Stifterbild des Konrad Stürtzel (um 1509)
Glasfenster in der Stürtzelkapelle des Freiburger Münsters
"Autobiographien - Briefe - Selbstzeugnisse des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (ABS)"; unter "Selbstzeugnisse Datenbank / Basler Selbstzeugnisse-Datenbank: http://selbstzeugnisse.histsem.unibas.ch" (derzeit nicht online)
Besprechungen und Anzeigen:
Bavaria Sancta, hrsg. von Georg Schwaiger, Bd. 1 - 3, in: Mainfränkisches Jahrbuch 23 (1971), S. 284; 26 (1974) S. 216f.
Richard Redelberger, Eibelstadt, in: Historische Zeitschrift 215 (1972), S. 198.
Jahrbuch für fränkische Landesforschung 31 (1971), in: Mainfränkisches Jahrbuch 24 (1972), S. 336f.
Deutsches Städtebuch, Bd. 5: Bayerisches Städtebuch, Teil 1, in: Mainfränkisches Jahrbuch 25 (1973), S. 356 - 359.
Erwin Riedenauer, Gesandter des Kaisers am Fränkischen Kreis, und: Uta von Petzold, Die Herrschaft Thurnau, in: 10. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 1974, S. 322 - 324.
Frank Baron, Stephan Hoest, in: Anzeiger für Deutsches Altertum und deutsche Literatur LXXXVI, 1 (1975), S. 33 - 35.
Frank L. Borchardt, German Antiquity and Renaissance Myth, ebd. LXXXVI, 2 (1975), S. 84f.
Hansheiner Eichhorn, Der Wandel im Geldumlauf Frankens, in: Mainfränkisches Jahrbuch 27 (1975), S. 199.
An die Versammlung Gemeiner Bauernschaft, hrsg. von S. Hoyer und B. Rüdiger, in: Zeitschrift für historische Forschung 5 (1978), S. 373f.
R. W. Southern, Kirche und Gesellschaft im Abendland des Mittelalters, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1978, S. 172f.
Das älteste Coburger Stadtbuch, bearb. von K. Frh. von Andrian-Werburg, in: Historische Zeitschrift 226 (1978), S. 692f.
Wolfram Wettges, Reformation und Propaganda, in: Mainfränkisches Jahrbuch 32 (1980), S. 302f.
Blickle, Peter, Hrsg., Deutsche Ländliche Rechtsquellen, in: Zeitschrift für Historische Forschung 7 (1980), S. 341f.
Trüdinger, Karl, Stadt und Kirche im spätmittelalterlichen Würzburg, in: Historische Zeitschrift 232 (1981), S. 431f.
Wunderlich, Werner, Die Spur des Bundschuhs. Der deutsche Bauernkrieg in der Literatur 1476 - 1976, in: Mainfränkisches Jahrbuch 33 (1981), S. 280f.
Stadtbürgertum und Adel in der Reformation, hrsg. von Wolfgang J. Mommsen, ebd. S. 281
Blickle, Peter, Hrsg., Aufruhr und Empörung?, ebd. S. 282.
Zink, Robert, St. Theodor in Bamberg 1157 - 1554. Ein Nonnenkloster im mittelalterlichen Franken, in: Historische Zeitschrift 233 (1981), S. 397f.
Schmid, Peter, Regensburg. Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter, ebd. S. 405f.
Eyben, Emiel, De Jonge Romein, volgens literaire bronnen der periode ca. 200 v. Chr. tot ca. 500 n. Chr., in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 58 (1982), S. 258.
Bátori, Ingrid, Hrsg., Städtische Gesellschaft und Reformation, in: Mainfränkisches Jahrbuch 34 (1982), S. 229f.
Maschke, Erich und Jürgen Sydow, Hrsg., Die Stadt am Fluß, in: Zeitschrift für Historische Forschung 10 (1983), S. 198f.
Kramer, Karl-S., Fränkisches Alltagsleben um 1500. Eid, Markt und Zoll im Volkacher Salbuch, in: Historische Zeitschrift 244 (1987), S. 420f.
Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz, in: Zeitschrift für historische Forschung 14 (1987), S. 365f.
Wuttke, Dieter, Humanismus als integrative Kraft. Die `Philosophia' des deutschen `Erzhumanisten' Konrad Celtis, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 75 (1988), S. 246.
Johannes Trithemius, De Origine Gentis Francorum Compendium, edd. Martin Kuelbs and Robert P. Sonkowsky, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 52 (1989), S. 161f.
Ganseuer, Frank, Der Staat des "gemeinen Mannes", in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 3/4 (1989), S. 202f.
Mullett, Michael, Popular Culture and Popular Protest in Late Medieval and Early Modern Europe, in: Historische Zeitschrift 250 (1989), S. 362f.
Füssel, Stephan, Riccardus Bartholinus Perusinus. Humanistische Panegyrik am Hofe Kaiser Maximilians I., in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 76 (1989), S. 364f.
Löhmer, Cornelia, Die Welt der Kinder im 15. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv 48 (1992), S. 402
Beer, Mathias, Eltern und Kinder des späten Mittelalters in ihren Briefen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55 (1993), S. 768f.
Shahar, Shulamith, Childhood in the Middle Ages/Kindheit im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 258 (1994), S. 162f.
Lahaye-Geusen, Maria, Das Opfer der Kinder, in: Historische Zeitschrift 258 (1994), S. 163f.
Cardini, Franco, Dal Medioevo alla Medievistica, in: Mediaevistik 5 (1992), S. 272f.
Wunderli, Richard, Peasant Fires. The Drummer of Niklashausen, ebd. 7 (1994), S. 448f.
Hanawalt, Barbara A., Growing up in Medieval London, in: Deutsches Archiv 50, 2 (1994), S. 749
Wunderli, Richard, Peasant Fires. The Drummer of Niklashausen, in: Mediaevistik 7 (1994). S. 448f.
Quester, Ernst, Das Rad der Fortuna und das Kreuz, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996), S.346f.
Pastenaci, Stefan, Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (1996), S. 445f.
Schultz, James A.,The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350, in: Historische Zeitschrift 264(1997), S. 740f.
Ott, Martin, Die Entdeckung des Altertums: Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert, in: Renaissance Quarterly 2004, S.1041f.; und (leicht abweichend) in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 19 (2004), S. 195f.
Bronzeepitaph des Engelhard Funck (+1513)
Würzburg, Neumünster
Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis, in: ebd., S. 196f.
Goerlitz, Ute, Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 2005, S. 444.
Wolfsberger, Christian, Kitzingen. Kommunalpolitik und Modernisierung einer bayerischen Stadt 1818-1918, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006), S. 784f.
Herz, Randall, Studien zur Drucküberlieferung der „Reise ins Gelobte Land“ Hans Tuchers des Ältere, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 22 (2007), S. 226
Die Sammlung Bollert. Bildwerke aus Gotik und Renaissance. Bayerisches Nationalmuseum, in: ebd., S. 227.
Altfränkische Bilder. Neue Folge 4. und 5. Jahrgang 2009 und 2010, in: Frankenland 62. Jahrgang. Heft 1, Würzburg 2010, S. 63f.
John L. Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 2009/2010, S. 403f.
Thomas Schauerte, Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben und Werk eines Augsburger Humanisten, ebd., S. 405f.
Elke Tkocz, Das Bamberger Klarissenkloster im Mittelalter, ebd., S. 407f.
Frères et soeurs: les liens adelphiques dans l'Occident antique et médiéval, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67, 1 (2011), S. 453f.
Das Kind in der Renaissance, hrsg. von Klaus Bergdolt u. a., ebd. S. 454.
Darstellung des Bamberger Kinderbischofs (16. Jh.)
Bauinschrift des Kitzinger Rotgerbers Claus Scheffer